Für Aufsehen sorgte die “Rückkehr” des Stalin-Denkmals nach Berlin. Sie erinnert an das düsterste Kapitel in der Geschichte des Sozialismus – die Stalin-Jahre, den Kult um ihn. Und seine Verbrechen, denen auch viele Deutsche, darunter auch viele deutsche Kommunisten, zum Opfer fielen. Eine Ausstellung in der Berliner Gedenkstätte Hohenschönhausen erzählt jetzt. Hier die Online-Version meines Berichts in SUPERillu und die Druckfassung. http://www.superillu.de/er-ist-wieder-da-warum-stalin-jetzt-nach-berlin-zurueckkam
Alle Beiträge von GPraschl
Belarus: Meine aktuelle Reportage aus der Mitte Europas
Aktuell auf SUPERillu.de und im neuen Heft 49/2017
Genau in der Mitte Europas gelegen, war das Gebiet des heutigen Belarus, dem Land, dass die Deutschen “Weißrussland” nennen, der “Ground Zero” der europäischen Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Im Zeichen der neuen Spannungen zwischen EU und Russland liegt nun erneut an einer Demarkationslinie, die nicht nur die Außenpolitik des Landes, sondern vor allem auch das Leben seiner Menschen nicht einfacher macht.
Meine Reportage – mit vielen Fotos und Infos – hier online. Und am 30.11.2017 in der gedruckten SUPERillu (Heft 49/2017)
http://www.superillu.de/superillu-reportage-unterwegs-weissrussland
100 Jahre Oktoberrevolution: Was bleibt von Lenin?
Von Gerald Praschl, erschienen in SUPERillu 45/2017, S. 22-24.
Das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal aus rotem Granit auf dem einstigen Leninplatz in Berlin ist längst verschwunden. Lenins Oktoberrevolution ist nun schon 100 Jahre her. Außerdem passierte sie doch damals weit weg, in Russland. Was also geht uns das heute noch an?
100 Jahre Oktoberrevolution: Was bleibt von Lenin? weiterlesen
Interview mit Angela Merkel 2017

Am SUPERillu traf Angela Merkel und sprach
mit ihr über die Themen, die Deutschland jetzt
bewegen: Wie kommen wir raus aus der Flüchtlingskrise? Warum dauert das mit der Angleichung der Ost-Renten so lange? Wer ist schuld an der Diesel-Affäre? Und wir fragten sie auch, woher sie nach zwölf Jahren im Amt die Motivation nimmt weiterzumachen
Es war einer der ersten Termine der Kanzlerin nach ihrem Sommerurlaub in den Dolomiten. Am 10. August empfing sie im Bundeskanzleramt SUPERillu-Chefredakteur Stefan Kobus und SUPERillu-Politikchef Gerald Praschl zum Interview.
Frau Merkel, was motiviert Sie, noch mal als Kanzlerkandidatin anzutreten?
Meine wichtigste Motivation ist, dass ich weiter neugierig auf Menschen, ihre Schicksale und ihr Leben bin und dass ich dafür arbeiten möchte, dass es den Menschen in unserem Land auch in Zukunft gut geht; gerade in einer sehr unruhigen Welt, von der man manchmal meint, sie sei aus den Fugen geraten.
Erinnerung an Werner Stiller (1947-2016) – der heute 70 geworden wäre
Noch im Jahr 2002, 13 Jahre nach dem Mauerfall und dem Ende des SED-Regimes war Werner Stiller nicht ganz wohl zumute, als er meinen Anruf aus der einstigen “Hauptstadt der DDR” bekam. “Ich bin Journalist und würde Sie gerne treffen und darüber schreiben, wie Sie heute leben”, sagte ich ihm. Er überlegte einige Wochen lang, dann bot er tatsächlich einen Termin an. Ein Treffen am bekanntesten und wahrscheinlich auch öffentlichsten Ort der ungarischen Hauptstadt Budapest, der Fischerbastion.
Ich flog hin und tatsächlich, er stand da, und wartete schon. Wir sprachen ein paar Stunden. Und irgendwann beschloss er, mir zu vertrauen. Es wurden zwei interessante Tage, er zeigte mir sein neues Zuhause, eine noble Wohnung mit Blick über die ganze Stadt auf dem Budaer Burgberg, wir gingen mit seiner jungen Freundin Gyöngyi Karpfensuppe essen. Dann fuhren wir auch noch in sein kleines Landhaus in den Bergen nahe der slowakischen Grenze und kochten uns Kesselgulasch im Garten.
Wir sprachen über viel mehr als das, was ich in der Geschichte über Werner Stiller in SUPERillu, die im August 2002 erschien, hätte alles schreiben können. Und wurden Freunde.
Erinnerung an Werner Stiller (1947-2016) – der heute 70 geworden wäre weiterlesen