Zum Inhalt springen

Gerald Praschl EASTblog

Suchen
  • Startseite
  • Über Gerald Praschl
  • Impressum

messagepart-9

1. Dezember 2014 1280 × 847 messagepart-9
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

EASTBlog – Deutschland- und Osteuropa-Blog des Journalisten Gerald Praschl

Info und Bücher

  1. Gerald Praschl (fotonikola.com)

    Gerald Praschl

    Journalist
    Mitglied der Chefredaktion – Politik der Zeitschrift SUPERillu

    Telefon 030/754430-6400 (Sekretariat)

    gerald.praschl(at)me.com
    (StandDezember 2024)
    Gerald Praschl c/o BurdaVerlag Publishing GmbH, Heiligegeistkirchplatz 1, 10178 Berlin

    Info Gerald Praschl

    18. Dezember 2017 GPraschl
  2. Gerald Praschl. "Roland Jahn- Ein Rebell als Behördenchef", Verlag Ch.Links, Berlin, 2011
    Gerald Praschl. „Roland Jahn- Ein Rebell als Behördenchef“, Verlag Ch.Links, Berlin, 2011

    Roland Jahn
    Ein Rebell als Behördenchef
    Gerald Praschl, Verlag Ch.Links, Berlin, 2011
    240 Seiten, 40 Abbildungen
    ISBN 978-3-86153-641-3 (Bei Amazon kaufen)
    19,90 Euro (D), 20,50 Euro (A),
    28,90 sFr (UVP)

    Der Journalist Gerald Praschl legt eine erste politische
    Biografie des Bürgerrechtlers und Chefs der Stasiunterlagenbehörde Roland Jahn vor. Schon als Jugendlicher gerät Jahn ins Visier der Stasi, wird nach seinem Eintreten für Biermann 1976 exmatrikuliert, später inhaftiert, wegen »Öffentlicher Herabwürdigung der staatlichen Organe« verurteilt und schließlich gegen seinen Willen 1983 in den Westen abgeschoben.

    Weiterlesen →

    Roland Jahn-ein Rebell als Behördenchef

    6. Mai 2013 GPraschl
  3. Mut-Frauen_in_der_DDR
    Bärbel Bohley, Gerald Praschl, Rüdiger Rosenthal: „Mut-Frauen in der DDR“, erschienen 2006 bei Langen Müller Herbig, München, ISBN978-3776624342

      Als „Hort der Gleichberechtigung“ wird die DDR oft dargestellt, als Staat, in dem Frauen alle Möglichkeiten offen standen. Doch die Praxis sah anders aus: Ob im Politbüro, im SED-Zentralkomittee, in den Betrieben und der DDR-Regierung – die Spitzenpositionen wurden von Männern besetzt. Im Widerstand gegen die SED spielten Frauen jedoch eine herausragende Rolle. Was waren ihre Motive, gegen die Diktatur aufzubegehren und Zivilcourage zu zeigen? Waren sie weniger anfällig für die Verlockungen der Macht und der Privilegien, nach denen viele Männer strebten? Weiterlesen →

    „Mut-Frauen“ in der DDR

    6. Mai 2012 GPraschl Schreibe einen Kommentar
  4. 41984L89npL._SX303_BO1,204,203,200_„Ich habe Nein gesagt- Zivilcourage in der DDR“, Gerald Praschl, Marco Hecht, Homilius-Verlag, Berlin 2002. Mit einem Vorwort von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und Beiträgen von Helmut Müller-Enbergs  und Johann Legner, ISBN 3-ISBN 897068915,  Euro 9,90

    Die Geschichten in diesem Buch erzählen von Zivilcourage. Es sind Geschichten von Menschen, die „Nein“ gesagt haben. „Nein“ zu einer Spitzeltätigkeit für die Staatssicherheit der 1989 untergegangenen DDR.
    Weiterlesen →

    Ich habe Nein gesagt

    6. April 2011 GPraschl 2 Kommentare
  5. Der Aufstand . Juni 53 - Augenzeugen berichten, Gerald Praschl, Hannes Hofmann, Verlag Das neue Berlin, 2003
    Der Aufstand . Juni 53 – Augenzeugen berichten, Gerald Praschl, Hannes Hofmann, Verlag Das neue Berlin, 2003

    „Der Aufstand Juni ’53“.

    Packende Zeitzeugenberichte zum 17. Juni 1953: Die Ereignisse aus der Sicht von Beteiligten und Betroffenen.

    Wie kam es zu der Erhebung im Osten Deutschlands? Was geschah an diesem Tag? Wie wurde der Aufstand niedergeschlagen? Was am Vorabend des 17. Juni 1953 als spontane Demonstration beginnt, führt schnell zu einem Aufstand. Die Aufständischen verlangen Senkung der Normen und Preise, bald werden auch politische Forderungen nach freien und geheimen Wahlen, Meinungs- und Pressefreiheit laut.
    Als E-Book lesen, z.B.  bei Amazon.de

    Weiterlesen →

    Der Aufstand – Juni ’53 – Augenzeugen berichten

    6. April 2010 GPraschl
Mehr Kurzmitteilungen →
Mit Stolz präsentiert von WordPress
Teilen
0
Share
0
Поделиться
0
Teilen
0
Teilen
0
Drucken
0
Email
0