Alle Beiträge von GPraschl

Journalist in Berlin, Mitglied der Chefredaktion/Politik von SUPERillu, http://geraldpraschl.de/?page_id=2

Украина получила нового президента: Что ожидает ее в ближайшем будущем?

Такой победы не ожидали и сами победители, несмотря на то, что согласно всем социальным опросам они лидировали. Но вместо торжества на вечер в день выборов была назначена обычная пресс-конференция. Рядом со знаменитой Киево-Печерской Лаврой в избирательном штабе Петра Порошенко и Виталия Кличко собралась толпа журналистов, среди них и я. Порошенко с результатом более 54 процентов выигрывает президентские выборы в первом туре. Кличко, почти с таким же, выборы в меры города Киев.

Ликующих сторонников победителей, как на Западе, не видно. Праздничной атмосферы на улицах Киева тоже. Возможно потому, что у миллиардера Порошенко нет своей партии. А партия Виталия Кличко «Удар» (которая официально так и называется Партия Виталия Кличко «Удар»), с которой объединил свою предвыборную кампанию Порошенко, напоминает больше фирму, принадлежащую Кличко, чем партию. Киевский Майдан, на котором тысячи украинцев всю зиму под угрозой жизни отстаивали своё право жить лучше и выбороли досрочные выборы, не празднует победу. Лишь немногие, которые ещё остаются стоять на Майдане, наблюдают без эмоций за выборами на экране. События на востоке Украины удручают настроение. В то время как Порошенко и Кличко в Киеве ликующе объявляют журналистам о победе, 700 километров восточнее в Донецке про-российские сепаратисты захватывают аэропорт. Украинская армия сразу переходит в контратаке. Среди жертв не только украинские военные и сепаратисты, но и гражданское население.

Порошенко и Кличко, также как и премьер-министр Арсений Яценюк, поддерживают АТО на востоке Украины. Никаких переговоров с «террористами». С теми, у кого в руках оружие не может быть переговоров. Все остальные будут услышаны, обещает новоизбранный президент, в то время как трупы убитых грузят в грузовики. Кличко и Порошенко обвиняют Путина в поддержке сепаратистов не только оружием, но и боевиками. И действительно, многие убитые были идентифицированы как граждане Российской Федерации. Игорь Гиркин, «Стрелок», коммендант «сомообороны» Славянска, тоже не украинец. Он прибыл в феврале этого года на Украину из Москвы. Существуют доказательства того, что он раньше работал на ФСБ.

Население двух восточных областей, Донецкой и Луганской, составляет около семи миллиона человек. Но лишь немногие занимают конкретную позицию, не поддерживая открыто ни боевиков, ни украинскую армию. Однако украинское правительство, как и

западные эксперты, предпологают тайную симпатию среди населения к про-российским сепаратистам и скепсис к новому правительству в Киеве. Скепсис, которой с каждым выстрелом, каждой жертвой, все больше растет и может привести к гражданской войне.

Но несмотря на продолжение боёв есть надежда на урегулирование конфликта. Первым сюрпризом стало заявление Путина о том, что он признает результаты президентских выборов. После того, как Украина перед истечением ультиматума 1 июня погасила свой газовый долг в размере 750 миллионов долларов, Россия пообещала пока не перекрывать поставки газа. За кулисами, с участием немецкого правительства и ЕС, идут переговоры о возможных шагах по урегулированию конфликта. Например, Россия может поставлять в Украину газ по европейской цене, т.е. снижает сумму. В свою очередь ЕС гарантирует Путину оплату газа Украиной. При этом условие ЕС и Украины — не только прекращение поддержки сепаратистов Россией, но и ее активные действия в приостановке проникновения «добровольных» бойцов с территории России в Украину.

Учитывая ту пропаганду, которую ведут почти все российские масс-медия, мало верится, что Путин на это пойдет. Сепаратистов на восточной Украине представляют зрителю как борцов за свободу, а членов украинского правительства как «фашистов» (несмотря на то, что результаты выборов показали маргинальную поддержку правых партий среди населения). Украина — это часть России, твердят российские масс-медиа, а её государственность — изобретение Запада, который сам вскоре потерпит крах от своего «либерализма». И только через консервативный дух России Европа может ещё спастись. Таким идеям симпатизируют многие правые радикалы западной Европы. У них Путин пользуется популярностью.

С другой стороны Путин понимает, что Россия уже сейчас терпит потери идя на конфронтацию с Западом. Курс рубля и бирж падает, её кредитоспособность упала почти до одного из самых низких уровней, богатые русские держат деньги за границей. После эйфории большинства русских, вызванной «успехами» Путина, именно экономические последствия этих «успехов» могут стать угрозой для его власти.

Но даже если Путин и уступит и гражданская война на Украине будет предотравщена, перед Порошенко и Кличко стоит много сложных задач. Промышленность страны, так же как и в 1990 году в ГДР, неконкурентноспособна. Только своими усилиями и помощью из ЕС всего не решить, понимает Порошенко. Нужно будет налаживать отношения с Россией.

Автор: Геральд Прашль

Перевод: Татьяна Рещинська

 

Ukraine: Wie es nach der Wahl weitergeht

Von Gerald Praschl (erschienen in SUPERillu 24/2014, hier der Link zum PDF)

Ewar ein Erdrutsch-Sieg, den kaum jemand erwartet hat – auch die Sieger nicht, obwohl sie in den Umfragen vorne lagen. Und so ist für den Wahlabend auch keine rauschende Feier vorbereitet, sondern nur eine nüchterne Pressekonferenz.

Am berühmten Kiewer Höhlenkloster drängen sich 600 Journalisten, darunter auch ich, um Petro Poroschenko, 48, der gerade mit rund 54 Prozent aller Stimmen im ersten Wahlgang zum Präsidenten der Ukraine gewählt wurde. Und um Vitali Klitschko, 42, der mit einem ähnlichen Ergebnis der Kiewer Oberbürgermeister wird.

Die komplizierte Lage. Jubelnde Parteianhänger – wie bei Wahlen im Westen – gibt es nicht. Das liegt auch daran, dass Milliardär Poroschenko gar keine Partei hat. Und auch Klitschkos „Udar“-Partei, mit der er sich zusammentat, ist bis jetzt eher eine Firma als eine Partei. Auch auf dem Kiewer Majdan, wo Hunderttausende Ukrainer den Winter über unter Lebensgefahr diese freie Wahl ertrotzten, bleibt die Stimmung nüchtern. Die wenigen Hundert Demonstranten, die dort noch immer ausharren, verfolgen den Wahlabend auf einem Großbildschirm ohne viele Emotionen. Zu sehr drücken die schlimmen Nachrichten aus dem Osten des Landes die Stimmung. Genau in den Minuten, in denen Poroschenko und Klitschko bemüht lächelnd vor den Journalisten ihren Wahlsieg verkünden, greifen in der 700 Kilometer entfernten ostukrainischen Großstadt Donezk prorussische Separatisten den Flughafen der Stadt an und besetzen ihn. Zum ersten Mal haben die Kämpfe eine Millionenstadt erreicht. Regierungstruppen gehen sofort zum Gegenangriff über. In den 24 Stunden danach sterben bei einer blutigen Schlacht rund um den Flughafen, die sich auch in ein Wohngebiet verlagert, Dutzende Menschen, die meisten bewaffnete Separatisten, aber auch unbeteiligte Zivilisten.

Die harte Linie. Poroschenko und Klitschko stehen hinter diesem harten Vorgehen genauso wie die amtierende Übergangsregierung unter Premierminister Arseni Jazenjuk. Mit „Terroristen“ werde nicht verhandelt, ist ihre Linie. Mit allen, die auf Gewalt verzichten, werde man aber reden und nach Lösungen suchen, verspricht Poroschenko zur selben Zeit, als in Donezk gerade die ersten Leichen auf Lastwagen verladen werden. Poroschenko und Klitschko werfen dem russischen Präsidenten Waldimir Putin vor, die Aufständischen nicht nur mit Waffen zu unterstützen, sondern auch Kämpfer über die Grenze zu schicken. Tatsächlich wurden Zahlreiche, der am Flughafen Donezk Getöteten, als russische Staatsbürger identifiziert, die zum Kämpfen in die Ukraine kamen. Auch der mutmaßliche Kommandant der Aufständischen, Igor „Strelkow“ Girkin, ist kein Ukrainer, sondern kam im Februar aus Moskau. Er war nachweislich früher für den russischen Inlandsgeheimdienst FSB tätig.

Das Pulverfass. Die wenigsten der rund sieben Millionen Menschen in den zwei östlichsten Gebieten der Ukraine beteiligen sich an dem Aufstand. Es gibt dort aber auch praktisch keine Aktionen dagegen, zum Beispiel Friedensdemos. Sowohl die neue ukrainische Regierung als auch westliche Experten gehen davon aus, dass es bei vielen Ostukrainern eine heimliche Sympathie für die prorussischen Kämpfer gibt – und eine tiefe Skepsis gegenüber der ukrainischen Regierung. Eine Skepsis, die durch jeden Schuss, jeden Getöteten, den Zorn für einen tatsächlichen Bürgerkrieg entfachen könnte.

Die Hoffnung. Trotz der Gefechte gibt es  auch Zeichen der Entspannung. Die erste Überraschung kam direkt nach der Wahl. Putin signalisierte, dass er deren Ergebnis anerkennen werde. Nachdem die Ukrainer kurz vor Ablauf eines entsprechenden Ultimatums zum 1. Juni eine dreiviertel Milliarde US-Dollar Anzahlung für ihre offene Gasrechnung überwiesen, versprachen die Russen auch, dem Land vorerst nicht den Gashahn abzudrehen. Hinter den Kulissen wird, mit Vermittlung der Bundesregierung und der EU, um eine vernünftige Lösung gerungen. Die könnte so aussehen, dass Russland der Ukraine das Erdgas zum selben Preis wie den meisten EU-Ländern verkauft (also im Preis erheblich runtergeht). Und die EU, allen voran die Bundesrepublik, gegenüber Putin die Bezahlung garantiert. Eine Bedingung sowohl der Ukrainer als auch des Westens ist, dass Putin nicht nur jegliche Unterstützung für die Separatisten einstellt, sondern auch aktiv etwas dagegen tut, dass „freiwillige“ Kämpfer von Russland aus in die Ukraine einsickern.

Die Rätsel um Putins Psyche. Glaubt man der Hetz-Propaganda, die derzeit fast alle russischen Medien füllt, spricht eigentlich wenig dafür, dass sich Putin darauf einlässt. Die Separatisten in der Ostukraine werden dort als Freiheitskämpfer dargestellt, die Mitglieder der ukrainischen Regierung nach wie vor als „Faschisten“ (auch wenn die marginalen Wahlergebnisse für Rechtsradikale längst das Gegenteil bewiesen). Die Ukraine sei Teil von Russland, die Eigenstaatlichkeit des Landes nur „eine Erfindung des Westens“, der ohnehin bald an seinem „liberalen“ Geist zugrunde gehe. Europa solle dann am konservativen Geist Russlands genesen. Das gefällt auch vielen Rechtsradikalen in Westeuropa, weshalb Putin dort zahlreiche Sympathisanten hat.

Doch auf der anderen Seite scheint Putin auch zu registrieren, dass sein Land schon jetzt unter der Konfrontation mit dem Westen stark leidet. Rubelkurs und Börsenkurse stürzten ab, Russlands Kreditwürdigkeit sank auf kurz vor Ramsch-niveau und viele reiche Russen schaffen massiv Geld ins Ausland. Nach der Euphorie vieler Russen für seinen „Erfolg“ könnten die wirtschaftlichen Folgen Putins Macht gefährden. Trotz allem sei Putin ein „rational denkender Menschen“, analysiert dazu Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums (s. rechts).

Der Herkules-Job. Selbst wenn Putin einlenkt und ein Bürgerkrieg abgewendet wird: Auf Poroschenko und Klitschko warten enorme „Mühen der Ebene“, wie Platzeck formuliert. Die Industrie des Landes ist ähnlich wie die der DDR 1990 nicht wettbewerbsfähig. Nur aus eigener Kraft und mit Hilfe des Westens, sagt auch Poroschenko, sei das nicht zu lösen. Man werde auch mit Russland reden müssen …

Wojciech Jaruzelski (1923-2014)

Ruhe in Frieden, Wojciech Jaruzelski. „Ich bitte um Verzeihung“, sagte er zu den Opfern der Verhängung des Kriegsrechts in Polen 1981, als ich ihn und seine bezaubernde Frau Barbara vor vier Jahren gemeinsam mit meinem Kollegen Andrzej Stach in seinem kleinen Haus in Warschau besuchte. Der Kommunismus habe der Arbeiterklasse nichts gebracht, meinte er, außer indirekt: nämlich den Arbeitern im Westen, denen die Kapitalisten dort schon aus Furcht vor einer kommunistischen Diktatur in Sachen sozialer Ausgleich Zugeständnisse gemacht hätten. Sein einstiger Gegenspieler Lech Walesa besuchte ihn in seinen letzten Lebensjahren einige Male, man habe sich versöhnt, der Krieg sei vorbei, und schließlich würde sie beide ja bald ihrem Schöpfer gegenübertreten, meinte Walesa in einem Interview, das ich mit ihm 2012 führte. Nun ist Jaruzelski schon mal vorausgegangen, starb am 25. Mai 2014 im Alter von 90 Jahren.  http://praschl.net/menschen/134-general-jaruzelski-ich-bitte-um-verzeihung      http://praschl.net/zeitgeschichte/195-interview-mit-lech-walesa

Die NKWD-Akte Klitschko. Das Drama der Familie

Von Gerald Praschl

Klitschko. Auf Ukrainisch bedeutet dieser Name „Der Rufer“. Die Vorfahren der Klitschkos sind Kosaken und Juden aus der Ukraine, bettelarme Kleinbauern. Wladimir, 37, und Vitali, 42, Klitschko führen ein ganz anderes Leben. Ihr Erfolg beim Boxen hat sie berühmt und reich gemacht. Ihre Namen kennt die ganze Welt. Gerade macht Wladimir durch seine Verlobung mit dem US-Film-Star Hayden Panettiere, 24, Schlagzeilen. Der Zweimeter-Hüne und die 1,53 kleine Hollywood-Schauspielerin sind derzeit eines der bekanntesten Glamour-Pärchen. Kürzlich gaben sie ihre Velobung bekannt, in US-Talkshows erzählt Hayden von den Hochzeitsvorbereitungen.

Das Leben im Olymp. Als Wladimir Anfang Oktober in der Olympischen Halle von Moskau gegen den russischen Boxer Alexander Powetkin antritt, sitzt Hayden mit am Ring. Der Kampf wird in über 100 Länder live übertragen, alleine in Deutschland schauen 12 Millionen zu, jeder siebte Deutsche. Sie verfolgen, wie Klitschko, der ukrainische „Doktor Stahlhammer“, seinen deutlich unterlegenen russischen Gegner vor sich durch den Ring scheucht. Wladimir, Träger von vier der fünf gängigen globalen Box-Champion-Titel im Schwergewicht, bleibt bis auf Weiteres der beste Boxer der Welt. Der fünfte Titel, den der in Mexiko residierende World Boxing Council WBC vergibt, ist bisher für ihn tabu – den hält sein Bruder Vitali, und die beiden haben ihrer Mutter Nadeshda bekanntlich versprochen, nie gegeneinander zu boxen. Vitalis letzter Kampf ist schon ein Jahr her, ebenfalls in der Moskauer Olympiahalle. Sein Gegner, Manuel Charr, der nach heftigen Treffern so stark blutete, dass der Ringrichter damals schon in der vierten Runde auf technisches K.O. entschied.
Der Kampf für ein Land. Doch bald ist auch Vitalis WBC-Titel für Wladmir erreichbar, denn es könnte sein, dass sein älterer Bruder ihn kampflos abgibt. Er kämpft nun einen wichtigeren Kampf. Mit ungewisser Dauer. Und ungewissem Ausgang. Es ist ein Kampf um das Land, das er so liebt. Seine Ukraine. Am Sonntag, dem 8. Dezember 2013 steht er im eisigen Wind auf dem zentralen Platz der ukrainischen Hauptstadt Kiew, dem „Majdan“ und spricht vor hunderttausenden Menschen. Der Präsident sei ein „Diktator“. Die Regierung begehe „Hochverrat“. Sie müssten allesamt weg. Und den Weg freimachen, für eine neue, der Zukunft zugewandte Ukraine. Eine die nicht von korrupten Kleptokraten regiert wird. In der es endlich mit der Wirtschaft aufwärts geht, der die jungen Menschen nicht scharenweise davonlaufen. Er droht mit einem Generalstreik. Fordert eine Neuwahl. Und er hat eine klare Vorstellung, wie diese ausgehen soll: Er selbst will Präsident werden und sein Land zu einem Teil der EU und des „Westens“ machen.
Er könnte jetzt stattdessen mit seiner wunderschönen Natalia, 39, mit der er drei Kinder hat, Yegor, Elisabeth und Max, irgendwo in einer Villa in Süd-Frankreich oder in der Karibik unter Palmen sitzen und Cham-pagner trinken. Das Leben genießen wie viele andere neureiche Ukrainer oder Russen es tun, die sich weit weniger für ihren Reichtum anstrengen mussten, als er das getan hat, mit seinen Fäusten und im Schweiße
seines Angesichts.
Warum tut er sich das an? In einem ukrainischen Dorf, Wilschany, 170 Kilometer südöstlich von Kiew und in einer Akte der sowjetischen Geheimpolizei NKWD (Vorläufer des KGB), die ein Buchautor in Kiew jetzt fand, liegt die Antwort. Wilschany. Das ist das Dorf, in dem die Vorfahren der Klitschkos jahrhundertelang lebten. Nicht weit vom Dnepr, dem großen Fluß der Ukraine, der so viel Leid gesehen hat wie kein anderer in Europa. Auch das Leid der Klitschkos.
Das Drama der Klitschkos. Der Großvater der berühmten Boxer-Brüder, Rodion Klitschko, wächst hier, noch zur Zarenzeit, auf. Als er 23 ist, Stalin schon an der Macht und die östliche Hälfte der Ukraine schon Teil der neuen Sowjetunion, wird er im Herbst 1933 Unteroffizier des „NKWD“, Stalins gefürchteter Geheimpolizei. Die östliche Ukraine ist gerade zum Schauplatz eines Völkermords geworden. Eben jene Geheimpolizei NKWD überzieht die ukrainische Landbevölkerung, religiös, konservativ und vom neuen kommunistischen System nicht begeistert, in den Jahren 1932 und 1933 auf Stalins Befehl hin mit tödlichem Terror. Die Poizisten nehmen den ukrainischen Bauern alle Lebensmittel weg. Und das Saatgut. Binnen Monaten sterben mindestens 3,3 Millionen Ukrainer an Hunger, auch Mitglieder der Klitschko-Familie. Als die Sowjetarmee nach dem Hitler-Stalin-Pakt 1939 in Polen einmarschiert, macht Rodion Klitschko dort Jagd auf „ukrainische Nationalisten“. Seine NKWD-Personalakte erwähnt lobend, dass er an der Verhaftung dreier ukrainischer Widerstandskämpfer beteiligt ist. Zwei werden hingerichtet, einer nach Sibirien deportiert.
Der ermordete Onkel. Doch Rodion Klitschko wird bald selbst vom Täter zum Opfer totalitärer Gewalt. 1941 marschieren die Deutschen in der Ukraine ein. Rodion wird von der Front überrollt, taucht unter. Seine jüdische Frau Tamara, ihr gemeinsamer Sohn Wladimir und seine jüdischen Schwiegereltern dagegen werden von den deutschen Besatzern in einem „Ghetto“ der nahen Kleinstadt Smela interniert. Rodion schafft es noch, seine Frau durch List dort herauszuschleusen. Für seinen kleinen dreijährigen Sohn Wladimir, dem Onkel der Boxer, und für ihre Urgroßeltern kommt die Hilfe zu spät. In derselben Nacht werden sie, wie Tausende andere jüdische Ghetto-Bewohner, erschossen. Einheiten der deutschen SS, der Wehrmacht und ukrainische Helfer ermorden damals, im Herbst 1941, in der ganzen Ukraine systematisch Hunderttausende Juden. Alleine in Kiew werden binnen zwei Tagen mindestens 33 000 Juden in der Schlucht von Babi Yar erschossen.
Großvater Rodion taucht in einem kleinen Dorf unter und versteckt seine jüdische Frau dort zwei Jahre lang vor den Razzien der Deutschen – in einer Truhe, in die er Luftlöcher gebohrt hat. Nachdem die Sowjets die Ukraine 1943/44 zurückerobern, meldet er sich bei seinem alten Arbeitgeber, der sowjetischen Geheimpolizei, zurück. Er wird laut Akte lange verhört, soll erklären, wieso er sich versteckte statt zu kämpfen. Am Ende wird er wieder eingestellt.
Das Schicksal Verbannung. Doch das Schicksal schlägt schnell erneut zu. Offiziell wegen eines Dienstvergehens wird Geheimpolizist Rodion Klitschko im April 1948 nach „Paragraf 33 der Ordnung über den Militärdienst“ entlassen. Und nicht nur das. Rodion und Tamara Klitschko werden in den asiatischen Osten der Sowjetunion, nach Kirgisien, deportiert, 4 000 Kilometer entfernt von der europäischen Ukraine. Möglicherweise ist der Grund auch die jüdische Herkunft von Tamara Klitschko. In der Sowjetunion werden auf Stalins Geheiß damals viele Juden verfolgt, entlassen, verbannt oder gar umgebracht. In der Geheimdienst-Akte Klitschko ist darüber nichts vermerkt.
Der kleine Sohn des Paares, 1947 geboren, ist damals erst ein Jahr alt. Seine Eltern nennen ihn ebenfalls Wladimir, wie seinen von den Nazis ermordeten Bruder. Er wird der Vater der beiden Boxer sein. In den 60er-Jahren meldet er sich zur Armee und macht steile Karriere, als Offizier der sowjetischen Atomwaffen-Truppe. Er heiratet Nadeshda, eine Lehrerin. Ihr erster Sohn Vitali wird 1971 noch in Kirgisien geboren. Sein Bruder Wladimir kommt in Semipalatinsk zur Welt, wo der Vater stationiert wird, nahe dem Atomwaffen-Testgelände der Sowjetunion. 1985 wird der Vater nach Kiew versetzt. Die Klitschkos sind wieder zu Hause, in der Ukraine. Vater Wladimir ist nun Oberst, wird in den 90er-Jahren zum General befördert.
Der Weg von ganz unten. 1991 sind die Klitschko-Brüder 15 und 20 Jahre alt – und im Armeesportklub bereits die besten Boxer. Die 90er-Jahre, die sie hier erleben, sind für ihr Land eine schwere Zeit. Der Zusammenbruch der Sowjetunion bringt neue Freiheit. Aber auch einen Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung und der Wirtschaft. Da gibt es auch dunkle Flecken auf der weißen Weste der Klitschkos. Zu einem Schutzgelderpresser, genannt Rybko, „das Fischchen“, sollen die schlagkräftigen Brüder damals engen Kontakt gehabt haben, hat Buchautor Leo Linder recherchiert, dessen Klitschko- Biografie jetzt erscheint, und der auch die NKWD-Akte Klitschko auf verschlungenen Wegen fand. Mafiapate Rybko habe die frühe Boxerkarriere der Klitschkos finanziert, schreibt Linder. 2005 wird Rybko in Kiew auf offener Straße erschossen. Wie gefährlich Vitali Klitschko heute als Politker in Kiew lebt, wird er nur selbst beurteilen können. „Es wird mein brutalster Kampf hier in der Ukraine, denn es ist ein Kampf ohne Regeln“, sagte er letzte Woche einem Reporter der Bild-Zeitung, der ihn dort traf. Wenn es sein müsse, ginge er dafür auch ins Gefängnis. Wie Julia Timoschenko, deren „Vaterlandspartei“ der engste Verbündete von Klitschkos Partei Udar („Der Schlag“) ist. Er ist ein Klitschko. Und die haben schon Schlimmeres durchgestanden.

Erschienen in SUPERillu Heft 51/2013