Unterwegs in der „Zone“ von Tschernobyl

Mehr Fotos: http://www.fotonikola.com/chernobyl-2006/
„Tschernobyl- das letze Signal vor dem Overkill“, reimte der deutsche Sänger Wolf Maahn im Juli 1986, kurz nach der Katastrophe. Vor 120 000 Menschen sang er damals in der oberpfälzischen Kleinstadt Burglengenfeld, meinem Geburtsort, beim „Anti-WAAhnsinnsfestival“ gegen die Atomkraft an, 20 Kilometer von der Baustelle der damals geplanten Wiederaufarbeitungsanlage für radioaktive Kernbrennstäbe im bayerischen Wackersdorf entfernt.

Deutschland war damals in Angst vor dem „Fallout“.

Die Massen stürmten auf Iod-Tabletten gegen Schilddrüsenkrebs. Züge voller Milchpulver wurden beschlagnahmt. Auch die Waldpilze wurden zum Entsorgungsfall. Endzeitstimmung breitete sich aus. Heute, 20 Jahre später, gibt es Deutschland immer noch. Die Ukraine auch. Der „Overkill“ von Wolf Maahn blieb aus. Aber welche Folgen hatte der Super-Gau, der „Größte anzunehmende Unfall“, die unkontrollierte Kernschmelze von Tschernobyl wirklich? Ich war gemeinsam mit dem Fotografen Nikola Kuzmanic  vor Ort, genau 20 Jahre später. Hier mein 2006 verfasster Bericht, der leider auch zehn Jahre später nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.

Unterwegs in der "Zone" von Tschernobyl, Ukraine, 2006
Unterwegs in der „Zone“ von Tschernobyl, Ukraine, 2006

Gemeinsam mit dem Fotografen Nikola Kuzmanic und Valentin, einem Strahlenexperten des ukrainischen Instituts für Landwirtschaft, fahre ich von Kiew aus in einem alten Lada in das einstige Katastrophengebiet nur 100 Kilometer nördlich der Stadt.

Unterwegs in der „Zone“ von Tschernobyl weiterlesen

AfD-Spitzenpolitiker auf der besetzten Krim

Per Facebook prahlt der AfD-Europaabgeordnete und Landesvorsitzender der AfD in Nordrhein-Westfalen, Marcus Pretzell selbst mit seinem aktuellen Russland-Visa. Wo genau es hingeht, verriet er in seinem Post vom 13. April 2016 zunächst nicht. Das steht dafür heute (15.4) auf der Webseite des „Internationalen Jalta-Wirtschafts-Forums“, einem „Wirtschaftskongress“, im von Russland besetzten Teil der Ukraine, auf der Krim. 
 
Laut der Webseite des „Jalta-Forums“(http://forumyalta.com/news/65/) war Pretzell heute früh (15. April 2016)  dort bei einem „Businessfrühstück“ mit Putins Statthalter auf der Krim, Sergej Aksjonow
 
„Депутат Европарламента Маркус Претцель (Германия) воспользовался предоставленным словом, чтобы поблагодарить организаторов II Ялтинского международного экономического форума. «Очень впечатлило, что вы организовали форум за такое короткое время и уже на второй год проведения форума вышли на такой высокий уровень. Уверен, что в дальнейшем форум станет еще лучше и впереди у него большое будущее. Буду счастлив приезжать сюда снова и наблюдать за развитием Крыма», – сказал евродепутат.“
 
Übersetzung:

„MdEP Markus Pretzell (Deutschland) nutzte die Gelegenheit, zu sprechen und den Organisatoren des II Internationalen Wirtschaftsforum in Jalta zu danken. „Ich bin sehr beeindruckt, dass Sie ein Forum, in so kurzer Zeit und im zweiten Jahr des Forums auf einem so hohen Niveau organisiert haben. Ich bin sicher, dass das Forum in Zukunft noch besser sein wird und vor einer großen Zukunft steht. Ich würde mich freuen, wieder zu kommen und die Entwicklung der Krim zu beobachten“

Schmähkritik gen Bosporus – ein Rückblick

Ein berühmtes Gemälde und sein höchst aktueller Bezug. Im Jahre 1676 fordert der türkische Sultan Mehmed IV. von den freien Kosaken des Gebiets Saporoschje am Dnepr die Unterwerfung. Die schreiben ihm als Reaktion einen Brief voller Schmähkritik, glücklicherweise gab es damals noch keine Medienanwälte. Das Gemälde des Maler Ilja Repin von den Saporoger Kosaken, die einen Brief an den türkischen Sultan schreiben, ist eines der bekanntesten Bilder der russischen Kunst des 19. Jahrhunderts und zeigt das Selbstbewusstsein, mit dem die freien Kosaken ihre Werte vertreten, die sie für die Werte des „christlichen Abendlandes“ halten.

„Du türkischer Teufel, Bruder und Genosse des verfluchten Teufels und des leibhaftigen Luzifers Sekretär! Was für ein Ritter bist du zum Teufel, wenn du nicht mal mit deinem nackten Arsch einen Igel töten kannst? Was der Teufel scheißt, frisst dein Heer. Du wirst keine Christensöhne unter dir haben. Dein Heer fürchten wir nicht, werden zu Wasser und zu Lande uns mit dir schlagen, gefickt sei deine Mutter!
Du Küchenjunge von Babylon, Radmacher von Mazedonien, Ziegenhirt von Alexandria, Bierbrauer von Jerusalem, Sauhalter des großen und kleinen Ägypten, Schwein von Armenien, tatarischer Geißbock, Verbrecher von Podolien, Henker von Kamenez und Narr der ganzen Welt und Unterwelt, dazu unseres Gottes Dummkopf, Enkel des leibhaftigen Satans und der Haken unseres Schwanzes. Schweinefresse, Stutenarsch, Metzgerhund, ungetaufte Stirn, gefickt sei deine Mutter!
So haben dir die Saporoger geantwortet, Glatzkopf. Du bist nicht einmal geeignet, christliche Schweine zu hüten. Nun müssen wir Schluss machen. Das Datum kennen wir nicht, denn wir haben keinen Kalender. Der Mond ist im Himmel, das Jahr steht im Buch und wir haben den gleichen Tag wie ihr. Deshalb küss unseren Hintern!
Unterschrieben: Der Lager-Ataman Iwan Sirko mitsamt dem ganzen Lager der Saporoger Kosaken.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Saporoger_Kosaken_schreiben_dem_t%C3%BCrkischen_Sultan_einen_Brief

Sehenswert: Die Schlacht um Sewastopol – „Red Sniper“

Regisseur Sergey Mokritskiy setzt darin, u.a. mit Hollywoodreif computeranimierten Kampfszenen, das Leben der aus der ukrainischen Rajon-Stadt Belaja Tserkow nahe Kiew stammenden Rotarmistin Ljudmila Pawlitschenko (1916- 1974) in Szene, die als Scharfschützin in den Kämpfen um Odessa und Sewastopol mehr als 300 deutsche Soldaten tötete und von Stalin 1942 auf PR-Tour in die USA geschickt wurde, als es darum ging, die zögernden US-Amerikaner dazu zu bewegen, im Westen eine zweite Front aufzumachen. Sie war dort der erste Sowjetbürger, der, auf Einladung von Eleanor Roosevelt, im Weißen Haus übernachtete und rührte die Herzen, als sie bei einer Rede in Chicago fragte: „Ich bin 25 Jahre alt .. und habe 300 faschistische Invasoren getötet. Wie lange, Gentleman, wollen Sie sich noch hinter meinem Rücken verstecken?“. Die Dreharbeiten zu dem Film waren selbst einer – gedreht wurde Ende 2013 unter anderem auf der Krim, wo wenig später eine ganz andere „Schlacht um Sewastopol“ ausbrach – die glücklicherweise nicht so blutig wie die die von 1941/42 verlief, weil die ukrainische Armee sich vor Putins Grüner-Männchen-Armee kampflos zurückzog.  Eine gute Kurzfassung des Lebens von Ljudmila Pawlitschenko (die kein Stalinsches Propagandamärchen ist), u.a. https://en.wikipedia.org/wiki/Lyudmila_Pavlichenko

Wenn es „Weißdeutschland“ gäbe, dann sähe es so aus …

Rund 1000 Kilometer liegen zwischen Berlin und Minsk, aber es sind zwei sehr verschiedene Planeten. Wie sähe Deutschland aus, wenn es wie Belarus/Weißrussland funktionieren würde? Die Künstlerin  Valeryia Losikova (Валерия Лосикова) beschäftigte sich satirisch damit und stellt jetzt in der Berliner Galerie „Berlin Art School“ in der Rigaer Straße 58 in Berlin-Friedrichshain ihre Werke aus. Die Ausstellung läuft noch bis zum 17. April 2016. Hier einige Impressionen von der Ausstellungseröffnung am 1. April, deren Inhalte leider kein Aprilscherz sind. Hier einige Impressionen.

EASTBlog – Deutschland- und Osteuropa-Blog des Journalisten Gerald Praschl