“Europa-Diplom” für Swoboda- Politiker

Autor: Gerald Praschl

für Achgut.com: http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/europa_diplom_fuer_rechtsradikale

So eine Dienstreise ist auch für den Bürgermeister einer 250 000-Einwohner-Stadt nicht alltäglich. Aus den Händen von Jean-Claude Mignon, dem Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, bekam der Bürgermeister der ukrainischen Stadt Ternopil, Sergij Nadal, 38, Anfang Juli ein “Europa-Diplom” verliehen. Diese Auszeichnung wird jährlich an Kommunen verliehen, die sich besonders aktiv für die “Verbreitung der europäischen Idee” einsetzen. Ternopil ist, neben Städten in Frankreich, Italien, Deutschland und anderen EU-Ländern, in diesem Jahr einer von 26 Preisträgern. Nadal dankte der parlamentarischen Versammlung des Europarats für die Auszeichnung, die er als Würdigung der “traditionellen europäischen Werte” sehe, die seine Stadt vertrete – spätestens seit er 2010 das Amt des Bürgermeisters antrat. Zum Dank, so versprach er, werde er künftig vor dem Rathaus zu allen Feiertagen die Flagge des Europarates hissen lassen.

“Europa-Diplom” für Swoboda- Politiker weiterlesen

Herr Präsident, haben Sie Mitleid mit Julia Timoschenko?“

Interview: Gerald Praschl, erschienen in SUPERillu Heft 26/2012

Das fragte ich, drei Wochen vor dem Finale der Fußball-EM 2012 Wiktor Janukowitsch, Präsident der Ukraine, der wegen der Behandlung seiner einstigen politischen Rivalin, Julia Timoschenko und Demokratie-Defiziten in seinem Land heftiger Kritik und Boykott-Drohungen ausgesetzt war. Das Interview, Juni 2012, im Präsidentenpalast in Kiew:

w. janukowitsch 45

Herr Präsident, haben Sie Mitleid mit Julia Timoschenko?“ weiterlesen

Roland Jahn-ein Rebell als Behördenchef

Gerald Praschl. "Roland Jahn- Ein Rebell als Behördenchef", Verlag Ch.Links, Berlin, 2011
Gerald Praschl. „Roland Jahn- Ein Rebell als Behördenchef“, Verlag Ch.Links, Berlin, 2011

Roland Jahn
Ein Rebell als Behördenchef
Gerald Praschl, Verlag Ch.Links, Berlin, 2011
240 Seiten, 40 Abbildungen
ISBN 978-3-86153-641-3 (Bei Amazon kaufen)
19,90 Euro (D), 20,50 Euro (A),
28,90 sFr (UVP)

Der Journalist Gerald Praschl legt eine erste politische
Biografie des Bürgerrechtlers und Chefs der Stasiunterlagenbehörde Roland Jahn vor. Schon als Jugendlicher gerät Jahn ins Visier der Stasi, wird nach seinem Eintreten für Biermann 1976 exmatrikuliert, später inhaftiert, wegen »Öffentlicher Herabwürdigung der staatlichen Organe« verurteilt und schließlich gegen seinen Willen 1983 in den Westen abgeschoben.

Roland Jahn-ein Rebell als Behördenchef weiterlesen

Herr Walesa, warum haben Sie Jaruzelski verziehen?

Interview mit dem ehemaligen polnischen Präsidenten Lech Walesa, Danzig, 2012, für SUPERillu

Interview mit Lech Walesa in Danzig 2012, mit Andrzej Stach und Fotograf Nikola Kuzmanic
Interview mit Lech Walesa in Danzig 2012, mit Andrzej Stach und Fotograf Nikola Kuzmanic

Von seinem Bürofenster aus hat  man den vielleicht schönsten Blick auf Danzig. Vom dritten Stock im „Grünen Tor“, einem vierhundert Jahre alten historischen Gebäude, schaut Lech Walesa, 68, hinunter auf den Langen Markt, das Herz der traditionsreichen Hansestadt Danzig. Er empfängt das SUPERillu-Team ganz leger, im Hawaii-Hemd und sagt: „Setzen Sie sich schon mal, ich komme gleich“. Dann checkt er am Schreibtisch noch seine E-Mails. Ein Mitarbeiter macht mit Walesas Tablet-Computer ein Foto. Walesa nimmt das Gerät, drückt drauf herum und sagt: „Gucken Sie mal, jetzt ist das Foto schon online auf meiner Web-Seite. Ich bin zwar schon im Rentenalter, aber technisch auf dem neuesten Stand.“

Herr Walesa, warum haben Sie Jaruzelski verziehen? weiterlesen

„Mut-Frauen“ in der DDR

Mut-Frauen_in_der_DDR
Bärbel Bohley, Gerald Praschl, Rüdiger Rosenthal: „Mut-Frauen in der DDR“, erschienen 2006 bei Langen Müller Herbig, München, ISBN978-3776624342

  Als „Hort der Gleichberechtigung“ wird die DDR oft dargestellt, als Staat, in dem Frauen alle Möglichkeiten offen standen. Doch die Praxis sah anders aus: Ob im Politbüro, im SED-Zentralkomittee, in den Betrieben und der DDR-Regierung – die Spitzenpositionen wurden von Männern besetzt. Im Widerstand gegen die SED spielten Frauen jedoch eine herausragende Rolle. Was waren ihre Motive, gegen die Diktatur aufzubegehren und Zivilcourage zu zeigen? Waren sie weniger anfällig für die Verlockungen der Macht und der Privilegien, nach denen viele Männer strebten? „Mut-Frauen“ in der DDR weiterlesen

EASTBlog – Deutschland- und Osteuropa-Blog des Journalisten Gerald Praschl